Seite wählen

Systemlösungen für Wasseraufbereitungsanlagen Heidelberg

Industrie Messtechnologie, UV- und Ozontechnik für die Wasseraufbereitung

Wasseraufbereitung ambulante Kliniken Shop

Suchen Sie Lösungen für sichere Instrumente und Medizinprodukte?

Besuchen Sie unseren neuen Shop!

www.wasseraufbereitung-ambulante-kliniken.de

NeoTecMaster® Multicontroller Konzept

Das NeoTecMaster® Multicontroller Konzept ist ein Basisbaustein für jede Wasseraufbereitungsanlage.

Technische Highlights

  • Verfügbar als 4 oder 8-Kanal System
  • Modulares Konzept für Signaleingänge (Modbus-RTU, 4-20 mA oder RS232)
  • Softwarearchitektur für die Einbindung von Testomat EVO, Testomat 2000, Testomat LAB, Testomat 808, Testomat 808 SiO2 sowie Neomeris Select bereits vorhanden
  • Ethernet Schnittstelle für Netzwerkeinbindung
  • Visualisierung der Statusmeldungen und Messwerte über Webinterface

Handmessgeräte von Horiba als exklusive Kofferlösung

Die Pocket Tester sind geeignet für die Messung von industriellem Abwasser, Trinkwasser sowie Produkten aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und dem Agrarbereich

 

  • Schnelle Analyse von Messparametern vor Ort
  • Einfache und unkomplizierte Handhabung
  • Hochwertige Sensorik
  • Breites Produktportfolio zum Einsatz in unterschiedlichen Anwendungsbereichen

Neomeris Absalztafel für Kühlturm

Entwickelt wurde die Neomeris Absalztafel für einfache leitfähigkeits-kontrollierte Absalzprozesse im Kühlturmbereich

 

  • Betriebsbereit vorprogrammiert und elektrisch verkabelt
  • Werkseitige Vorkalibrierung der konduktiven Leitfähigkeitsmessung

Puffer- und Kalibrierlösungen

Hochwertige Puffer- und Kalibrierlösungen zur Kalibrierung Ihrer Elektroden mit speziellem Hygieneverschluss

 

  • Verfügbar als 100 ml und 500 ml Flaschen

Online Analysegeräte für Wasseraufbereitungs Anlagen

Testomat® -Geräte für mehr als 20 Parameter verfügbar; kontinuierliche Entwicklung neuer Geräte für neue maximale Prozesssicherheit in der Wasseraufbereitung.

Industrie Präzision in der Wasserhärtemessung

Der Testomat 808 ist ein Kompaktes Analysegerät für die
Online - Messung der Wasserhärte nach dem Prinzip "Grenzwertüberwachung mit Farbumschlag"

Ozongeneratoren, Ozongeräte, Ozonmesstechnik

Ozongeneratoren für die Wasseraufbereitung.
Elektrolytische Ozongenratoren für die Reinstwasser - Desinfektion Restozonvernichter

UV Anlagen zur Wasser Desinfektion

UV-Technik - DVGW / ÖVGW zertifizierte UV Anlagen
UV Anlagen für die Trinkwasser, Reinstwasser und Prozesswasser Desinfektion

Steuerungen für Umkehrosmose Anlagen

Die Micro-Controller-Serie Softmaster® ist eine kostengünstig Alternative zu Prozessleitsystemen zur Steuerung von verschiedenen Wasseraufbereitungsanlagen

Tradition und Zukunft für innovative Wasseraufbereitungsanlagen Heidelberg

Die Wasserversorgung in Heidelberg wird von den Stadtwerken Heidelberg sichergestellt. 160.000 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Heidelberg erhalten ihr Trinkwasser täglich von den Stadtwerken Heidelberg. Jährlich sind es rund elf Millionen Kubikmeter Trinkwasser, die über ein weit verzweigtes Verteilnetz mit 34 Hochbehältern, 22 Versorgungszonen und 27 Zwischenpumpstationen die Menschen in den Haushalten, Unternehmen und Organisationen erreichen.

Das Trinkwasser für Heidelberg stammt hauptsächlich aus dem Neckar, einem Fluss, der durch die Stadt fließt. Das Wasser wird aus dem Neckar entnommen und für die Aufbereitung verwendet. Das gewonnene Flusswasser wird in den Wasserwerken der Stadtwerke Heidelberg aufbereitet. Die genauen Aufbereitungsschritte können Filtration, Belüftung, Desinfektion und gegebenenfalls die Zugabe von Chemikalien zur Reinigung umfassen.

Ziel ist es, das Wasser für den menschlichen Verzehr geeignet zu machen. Das Trinkwasser in Heidelberg hat beste Qualität. Trinkwasser ist das am sorgfältigsten untersuchte Lebensmittel in Deutschland. Basis sind die Vorgaben der umfassenden Trinkwasser-Verordnung. Durch regelmäßige Analysen akkreditierter Labore wird überwacht, dass die Grenzwerte der Verordnung eingehalten werden. Das Trinkwasser der Stadtwerke Heidelberg unterschreitet bei allen Inhaltsstoffe die Grenzwerte deutlich

Wasseraufbereitung Wassertropfen

Die Stadtwerke Heidelberg werden zudem regelmäßig vom staatlichen Gesundheitsamt überprüft. Das aufbereitete Trinkwasser wird über ein umfangreiches Leitungsnetz in Heidelberg verteilt. Dieses Netzwerk aus Wasserleitungen erstreckt sich über die gesamte Stadt und liefert das Wasser zu den Haushalten, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.

Die Stadtwerke Heidelberg überwachen die Qualität des Trinkwassers durch regelmäßige Kontrollen und Tests. Es werden chemische und mikrobiologische Analysen durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Wasser den geltenden Qualitätsstandards entspricht und sicher zum Verzehr ist. Die Wasserverbrauchsdaten werden erfasst und von den Stadtwerken Heidelberg für die Abrechnung an die Kunden verwendet. Die Kunden erhalten entsprechende Wasserrechnungen, die auf ihrem individuellen Verbrauch basieren.

Solutions Building

Wasseraufbereitung Messtechnik individuelle Projektplanung

Lösungen

Wasseraufbereitung Messtechnologie Lösungen

Online Shop

Heyl Neomeris Onlineshop

Finanzierungsmodelle

Bilanzneutrale Finanzierung von Wasseraufbereitungsanlagen

Reagenz - Indikator Rechner

Wasserhärte Indikatoren Verbrauchsrechner

Reparaturservice

Messtechnik Analysegeräte Reparaturservice

Heidelbergs herausragende Wasserversorgung: Qualität, Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung

Heidelbergs herausragende Wasserversorgung: Qualität, Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung

Die Wasserversorgung und aufbereitung in Heidelberg, zeichnet sich durch mehrere besondere Merkmale aus:

  • Hochwertige Wasserqualität: Das Trinkwasser in Heidelberg wird aus verschiedenen Quellen gewonnen, darunter Grundwasser und Oberflächenwasser aus dem Neckar. Es unterliegt strengen Kontrollen und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen an die Trinkwasserqualität. Das Wasser gilt als sehr sauber und frisch.
  • Nachhaltigkeit: Die Stadt Heidelberg setzt sich aktiv für eine nachhaltige Wasserversorgung ein. Es gibt Bemühungen, den Wasserverbrauch zu reduzieren und Ressourcen effizient zu nutzen. Zum Beispiel wird Regenwasser in einigen öffentlichen Gebäuden zur Toilettenspülung oder für die Bewässerung von Grünflächen verwendet.
  • Traditionelle Bewirtschaftung: Die Wasserversorgung in Heidelberg hat eine lange Geschichte. Schon im Mittelalter wurden Brunnen und Wasserleitungen angelegt, um die Bevölkerung mit Wasser zu versorgen. Diese traditionelle Bewirtschaftung wird bis heute fortgeführt und gepflegt.
  • Innovatives Wasserwerk: Das Wasserwerk in Heidelberg ist ein technologisch fortschrittliches und modernes Einrichtung. Es verfügt über hochmoderne Anlagen zur Aufbereitung von Trinkwasser, die eine zuverlässige Versorgung gewährleisten. Durch den Einsatz von Filtration, Desinfektion und anderen Verfahren wird das Wasser auf höchstem Niveau gereinigt.
  • Bürgerbeteiligung: Die Stadt Heidelberg legt großen Wert auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungen und Projekten rund um die Wasserversorgung. Es gibt regelmäßige Informationsveranstaltungen und Möglichkeiten zur Mitsprache, um ein Bewusstsein für den Wert des Wassers und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs damit zu schaffen.

Diese Aspekte machen die Wasserversorgung und aufbereitung in Heidelberg zu etwas Besonderem und tragen dazu bei, dass die Einwohner der Stadt hochwertiges Trinkwasser erhalten, das umweltfreundlich und nachhaltig bereitgestellt wird.

Bürgerbeteiligung in Heidelberg

Die Einwohner von Heidelberg beteiligen sich aktiv an der Wasseraufbereitung ihres Trinkwassers. Die Stadt setzt auf Bewusstseinsbildung und Bildungskampagnen, um die Bürger über die Bedeutung einer nachhaltigen Wassernutzung aufzuklären. Durch Informationsveranstaltungen, Workshops und Schulungen wird ein tieferes Verständnis für den Wert des Wassers vermittelt.

Ein zentraler Aspekt der Bürgerbeteiligung ist das Wassersparen. Die Einwohner werden ermutigt, bewusst mit Wasser umzugehen und Maßnahmen wie das Schließen des Wasserhahns beim Zähneputzen oder die Verwendung von Spar-Duschköpfen zu ergreifen. Durch diese Maßnahmen wird der Wasserverbrauch reduziert und der Druck auf die Wasseraufbereitungsanlagen verringert.

Ein weiteres Engagement der Bürger zeigt sich in der Nutzung von Regenwasser. Einige Haushalte in Heidelberg nutzen Regenwasser für bestimmte Zwecke wie die Bewässerung von Gärten oder das Toilettenspülen. Dadurch wird das Trinkwasser geschont und die Ressourcen effizient genutzt.

Die Stadt ermutigt die Einwohner auch dazu, Feedback, Anregungen und Bedenken zur Wasserversorgung und -aufbereitung zu äußern. Ein offener Dialog zwischen den Bürgern und den Verantwortlichen ermöglicht es, gemeinsam an Verbesserungen zu arbeiten.

Insgesamt haben die Einwohner von Heidelberg verschiedene Möglichkeiten, sich aktiv an der Wasseraufbereitung zu beteiligen. Durch Bewusstseinsbildung, Wassersparmaßnahmen, die Nutzung von Regenwasser und die Möglichkeit zur Mitgestaltung tragen sie dazu bei, eine nachhaltige und effiziente Wasserversorgung in ihrer Stadt zu gewährleisten.