Seite wählen

Systemlösungen für Wasseraufbereitungsanlagen Magdeburg

Industrie Messtechnologie, UV- und Ozontechnik für die Wasseraufbereitung

Wasseraufbereitung ambulante Kliniken Shop

Suchen Sie Lösungen für sichere Instrumente und Medizinprodukte?

Besuchen Sie unseren neuen Shop!

www.wasseraufbereitung-ambulante-kliniken.de

NeoTecMaster® Multicontroller Konzept

Das NeoTecMaster® Multicontroller Konzept ist ein Basisbaustein für jede Wasseraufbereitungsanlage.

Technische Highlights

  • Verfügbar als 4 oder 8-Kanal System
  • Modulares Konzept für Signaleingänge (Modbus-RTU, 4-20 mA oder RS232)
  • Softwarearchitektur für die Einbindung von Testomat EVO, Testomat 2000, Testomat LAB, Testomat 808, Testomat 808 SiO2 sowie Neomeris Select bereits vorhanden
  • Ethernet Schnittstelle für Netzwerkeinbindung
  • Visualisierung der Statusmeldungen und Messwerte über Webinterface

Handmessgeräte von Horiba als exklusive Kofferlösung

Die Pocket Tester sind geeignet für die Messung von industriellem Abwasser, Trinkwasser sowie Produkten aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und dem Agrarbereich

 

  • Schnelle Analyse von Messparametern vor Ort
  • Einfache und unkomplizierte Handhabung
  • Hochwertige Sensorik
  • Breites Produktportfolio zum Einsatz in unterschiedlichen Anwendungsbereichen

Neomeris Absalztafel für Kühlturm

Entwickelt wurde die Neomeris Absalztafel für einfache leitfähigkeits-kontrollierte Absalzprozesse im Kühlturmbereich

 

  • Betriebsbereit vorprogrammiert und elektrisch verkabelt
  • Werkseitige Vorkalibrierung der konduktiven Leitfähigkeitsmessung

Puffer- und Kalibrierlösungen

Hochwertige Puffer- und Kalibrierlösungen zur Kalibrierung Ihrer Elektroden mit speziellem Hygieneverschluss

 

  • Verfügbar als 100 ml und 500 ml Flaschen

Online Analysegeräte für Wasseraufbereitungs Anlagen

Testomat® -Geräte für mehr als 20 Parameter verfügbar; kontinuierliche Entwicklung neuer Geräte für neue maximale Prozesssicherheit in der Wasseraufbereitung.

Industrie Präzision in der Wasserhärtemessung

Der Testomat 808 ist ein Kompaktes Analysegerät für die
Online - Messung der Wasserhärte nach dem Prinzip "Grenzwertüberwachung mit Farbumschlag"

Ozongeneratoren, Ozongeräte, Ozonmesstechnik

Ozongeneratoren für die Wasseraufbereitung.
Elektrolytische Ozongenratoren für die Reinstwasser - Desinfektion Restozonvernichter

UV Anlagen zur Wasser Desinfektion

UV-Technik - DVGW / ÖVGW zertifizierte UV Anlagen
UV Anlagen für die Trinkwasser, Reinstwasser und Prozesswasser Desinfektion

Steuerungen für Umkehrosmose Anlagen

Die Micro-Controller-Serie Softmaster® ist eine kostengünstig Alternative zu Prozessleitsystemen zur Steuerung von verschiedenen Wasseraufbereitungsanlagen

Tradition und Zukunft für innovative Wasseraufbereitungsanlagen Magdeburg

Die Wasserversorgung in Magdeburg wird von der Stadtentwässerung Magdeburg GmbH (SEM) sichergestellt. Das Trinkwasser für Magdeburg wird aus mehreren Grundwasserbrunnen gewonnen. Es stammt vorwiegend aus den großen und hochwertigen Grundwasserressourcen in der Colbitz-Letzlinger Heide und im Westfläming. Daneben werden einige kleinere Grundwasservorkommen genutzt und es werden etwa 10% des abgegebenen Trinkwassers von der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH gekauft, welches aus der Rappbodetalsperre im Harz stammt.

Die Stadt liegt in einer Region mit ausgedehnten Grundwasservorkommen, die als Wasserreserven dienen. Das gewonnene Grundwasser wird in den Wasserwerken aufbereitet, um es für den menschlichen Verzehr geeignet zu machen. Die genauen Aufbereitungsschritte können Filtration, Desinfektion und die Zugabe von Chemikalien zur Reinigung umfassen. Die Grundwässer bedürfen in der Regel noch der Entfernung von gelöstem Eisen und Mangan um die Anforderungen an die Trinkwasserverordnung zu erfüllen. Dies geschieht durch eine Filtration über Quarzsand in der Filteranlage.

Wasseraufbereitung Wassertropfen

In den kleineren Wasserwerken kommen geschlossene Filterkessel zum Einsatz, in den größeren Wasserwerken werden offene Schnellfilter genutzt. Um eine Entfernung von Eisen und Mangan in der Filteranlage zu ermöglichen, muss das Grundwasser mit Sauerstoff angereichert werden um diesen Oxidationsprozess zu ermöglichen.

In der Regel wird dazu Druckluft in das zuströmende Grundwasser eingemischt. In den größeren Wasserwerken Colbitz und Lindau wird dieser Luftsauerstoff durch eine offene Kaskade eingemischt, die gleichzeitig auch einen Austrag von gelöstem Kohlendioxid ermöglicht. Das aufbereitete Trinkwasser wird über ein weitläufiges Netzwerk von Wasserleitungen in die Haushalte, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in Magdeburg verteilt.

Das Leitungssystem wird kontinuierlich gewartet und erweitert, um die Bedürfnisse der wachsenden Stadt zu erfüllen. Die SEM führt regelmäßige Kontrollen und Tests des Trinkwassers durch, um sicherzustellen, dass es den gesetzlichen Vorgaben und Qualitätsstandards entspricht. Dabei werden chemische und mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt, um die Reinheit und Sicherheit des Wassers zu gewährleisten. Die Wasserverbrauchsdaten werden erfasst und für die Abrechnung an die Kunden verwendet. Die SEM stellt den Haushalten und Unternehmen in Magdeburg entsprechende Wasserrechnungen aus.

Solutions Building

Wasseraufbereitung Messtechnik individuelle Projektplanung

Lösungen

Wasseraufbereitung Messtechnologie Lösungen

Online Shop

Heyl Neomeris Onlineshop

Finanzierungsmodelle

Bilanzneutrale Finanzierung von Wasseraufbereitungsanlagen

Reagenz - Indikator Rechner

Wasserhärte Indikatoren Verbrauchsrechner

Reparaturservice

Messtechnik Analysegeräte Reparaturservice

Die Wasseraufbereitung in Magdeburg: Geschichte, moderne Technologien und herausragende Trinkwasserqualität

Die Wasseraufbereitung in Magdeburg: Geschichte, moderne Technologien und herausragende Trinkwasserqualität

Die Wasseraufbereitung in Magdeburg hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Stadt Magdeburg erkannte frühzeitig die Bedeutung einer sicheren Wasserversorgung für die Bevölkerung. Im Mittelalter wurde das Trinkwasser hauptsächlich aus Brunnen gewonnen, jedoch war die Qualität des Wassers oft fragwürdig, da die Brunnen leicht mit Schmutz und Krankheitserregern verunreinigt werden konnten.

Um die Trinkwasserqualität zu verbessern, wurden im 19. Jahrhundert Wasserwerke zur Trinkwasseraufbereitung in Magdeburg eingeführt. Das erste Wasserwerk wurde 1865 in Betrieb genommen und nutzte die Elbe als Wasserquelle. Durch den Einsatz von Filtern und Sedimentationsbecken konnte das Wasser von Schwebstoffen und Verunreinigungen gereinigt werden. Später wurden auch Desinfektionsverfahren wie die Chlorung des Wassers eingeführt, um Krankheitserreger abzutöten.

Im Laufe der Zeit wurden die Wasseraufbereitungstechniken in Magdeburg kontinuierlich verbessert und modernisiert. Neue Technologien und Verfahren wurden eingeführt, um den steigenden Anforderungen an die Wasserqualität gerecht zu werden. Heutzutage spielt die Wasseraufbereitung in Magdeburg eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung einer sicheren Trinkwasserversorgung für die Bevölkerung.

Die Wasserversorgung in Magdeburg wird von der Stadtentwässerung Magdeburg GmbH (SEM) sichergestellt. Das Trinkwasser für Magdeburg wird aus verschiedenen Grundwasserbrunnen gewonnen, vorwiegend aus den großen und hochwertigen Grundwasserressourcen in der Colbitz-Letzlinger Heide und im Westfläming. Zusätzlich werden kleinere Grundwasservorkommen genutzt, und etwa 10% des abgegebenen Trinkwassers werden von der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH gekauft, welches aus der Rappbodetalsperre im Harz stammt. Diese Region verfügt über ausgedehnte Grundwasservorkommen, die als Wasserreserven dienen.

Das gewonnene Grundwasser wird in den Wasserwerken aufbereitet, um es für den menschlichen Verzehr geeignet zu machen. Die Aufbereitungsschritte umfassen in der Regel Filtration, Desinfektion und die Zugabe von Chemikalien zur Reinigung. Eine wichtige Aufgabe ist die Entfernung von gelöstem Eisen und Mangan, um die Anforderungen der Trinkwasserverordnung zu erfüllen. Dies geschieht durch eine Filtration über Quarzsand in der Filteranlage. In den kleineren Wasserwerken kommen geschlossene Filterkessel zum Einsatz, während in den größeren Wasserwerken offene Schnellfilter genutzt werden.

Um die Entfernung von Eisen und Mangan in der Filteranlage zu ermöglichen, muss das Grundwasser mit Sauerstoff angereichert werden, um den Oxidationsprozess zu ermöglichen. In der Regel wird dazu Druckluft in das zuströmende Grundwasser eingemischt. In den größeren Wasserwerken Colbitz und Lindau wird dieser Luftsauerstoff durch eine offene Kaskade eingemischt, die gleichzeitig auch eine Reduzierung des gelösten Kohlendioxids ermöglicht.

Das aufbereitete Trinkwasser wird über ein gut ausgebautes Netzwerk von Wasserleitungen in die Haushalte, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in Magdeburg verteilt. Dieses Leitungssystem wird kontinuierlich gewartet und erweitert, um den steigenden Bedarf und die wachsende Bevölkerung zu bewältigen.

Die SEM führt regelmäßige Kontrollen und Tests des Trinkwassers durch, um sicherzustellen, dass es den gesetzlichen Vorgaben und Qualitätsstandards entspricht. Dabei werden chemische und mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt, um die Reinheit und Sicherheit des Wassers zu gewährleisten. Die gewonnenen Wasserverbrauchsdaten werden erfasst und für die Abrechnung an die Kunden verwendet. Die SEM stellt den Haushalten und Unternehmen in Magdeburg entsprechende Wasserrechnungen aus.

Die Wasserversorgung in Magdeburg ist sehr gut. Das Trinkwasser hat einen niedrigen Salzgehalt und ist frei von Zusatzstoffen. Es eignet sich hervorragend für den Einsatz im Haushalt, auch für die Herstellung von Babynahrung. Das Magdeburger Trinkwasser hat einen leckeren und erfrischenden Geschmack. Dank der fortschrittlichen Wasseraufbereitungstechnologien und der strengen Qualitätskontrollen kann die Stadt Magdeburg ihren Einwohnern eine zuverlässige und sichere Trinkwasserversorgung bieten.