Seite wählen

Systemlösungen für Wasseraufbereitungsanlagen Erfurt

Industrie Messtechnologie, UV- und Ozontechnik für die Wasseraufbereitung

Wasseraufbereitung ambulante Kliniken Shop

Suchen Sie Lösungen für sichere Instrumente und Medizinprodukte?

Besuchen Sie unseren neuen Shop!

www.wasseraufbereitung-ambulante-kliniken.de

NeoTecMaster® Multicontroller Konzept

Das NeoTecMaster® Multicontroller Konzept ist ein Basisbaustein für jede Wasseraufbereitungsanlage.

Technische Highlights

  • Verfügbar als 4 oder 8-Kanal System
  • Modulares Konzept für Signaleingänge (Modbus-RTU, 4-20 mA oder RS232)
  • Softwarearchitektur für die Einbindung von Testomat EVO, Testomat 2000, Testomat LAB, Testomat 808, Testomat 808 SiO2 sowie Neomeris Select bereits vorhanden
  • Ethernet Schnittstelle für Netzwerkeinbindung
  • Visualisierung der Statusmeldungen und Messwerte über Webinterface

Handmessgeräte von Horiba als exklusive Kofferlösung

Die Pocket Tester sind geeignet für die Messung von industriellem Abwasser, Trinkwasser sowie Produkten aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und dem Agrarbereich

 

  • Schnelle Analyse von Messparametern vor Ort
  • Einfache und unkomplizierte Handhabung
  • Hochwertige Sensorik
  • Breites Produktportfolio zum Einsatz in unterschiedlichen Anwendungsbereichen

Neomeris Absalztafel für Kühlturm

Entwickelt wurde die Neomeris Absalztafel für einfache leitfähigkeits-kontrollierte Absalzprozesse im Kühlturmbereich

 

  • Betriebsbereit vorprogrammiert und elektrisch verkabelt
  • Werkseitige Vorkalibrierung der konduktiven Leitfähigkeitsmessung

Puffer- und Kalibrierlösungen

Hochwertige Puffer- und Kalibrierlösungen zur Kalibrierung Ihrer Elektroden mit speziellem Hygieneverschluss

 

  • Verfügbar als 100 ml und 500 ml Flaschen

Online Analysegeräte für Wasseraufbereitungs Anlagen

Testomat® -Geräte für mehr als 20 Parameter verfügbar; kontinuierliche Entwicklung neuer Geräte für neue maximale Prozesssicherheit in der Wasseraufbereitung.

Industrie Präzision in der Wasserhärtemessung

Der Testomat 808 ist ein Kompaktes Analysegerät für die
Online - Messung der Wasserhärte nach dem Prinzip "Grenzwertüberwachung mit Farbumschlag"

Ozongeneratoren, Ozongeräte, Ozonmesstechnik

Ozongeneratoren für die Wasseraufbereitung.
Elektrolytische Ozongenratoren für die Reinstwasser - Desinfektion Restozonvernichter

UV Anlagen zur Wasser Desinfektion

UV-Technik - DVGW / ÖVGW zertifizierte UV Anlagen
UV Anlagen für die Trinkwasser, Reinstwasser und Prozesswasser Desinfektion

Steuerungen für Umkehrosmose Anlagen

Die Micro-Controller-Serie Softmaster® ist eine kostengünstig Alternative zu Prozessleitsystemen zur Steuerung von verschiedenen Wasseraufbereitungsanlagen

Tradition und Zukunft für innovative Wasseraufbereitungsanlagen Erfurt

Die Wasserversorgung in Erfurt wird von der Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) sichergestellt. Das Trinkwasser für Erfurt stammt größtenteils aus der Talsperre Tambach-Dietharz, die sich südlich von Erfurt befindet. Die Talsperre sammelt das Wasser aus verschiedenen Einzugsgebieten und dient als Hauptwasserquelle für die Region. Die ThüWa ThüringenWasser GmbH beliefert mehr als 247.000 Einwohner ihres ca. 591 km² großen Versorgungsgebietes mit Trinkwasser.

Seit Dezember 2005 erhalten bislang mit hartem Grundwasser versorgte Kunden, bis auf wenige, technologisch bedingte Ausnahmen, ein Mischwasser. Das Erfurter Mischwasser ist ein ausgewogener Mix. Es besteht aus Erfurter Grundwasser, das besonders reich an Mineralien und Spurenelementen ist, und Talsperrenwasser aus dem Thüringer Wald mit geringem Härtegrad. In eigens zu Mischbehältern umgebauten Hochbehältern werden beide Wässer zusammengeführt. Kontrolliert gemischt entsteht aus ihnen das mittelweiche Erfurter Mischwasser, mit dem rund um die Uhr ca. 172.000 Menschen versorgt werden.

Nahezu 75.000 Einwohner ihres Versorgungsgebietes beliefert die ThüWa ThüringenWasser GmbH mit reinem Fernwasser. Dieses weiche Oberflächenwasser stammt aus der Ohratalsperre bei Luisenthal. Das in der Talsperre gesammelte Wasser wird in einem Wasserwerk behandelt, um es für den menschlichen Verzehr geeignet zu machen. Die genauen Aufbereitungsschritte können Filtration, Desinfektion und gegebenenfalls die Zugabe von Chemikalien umfassen, um das Wasser zu reinigen und von Verunreinigungen zu befreien.

Wasseraufbereitung Wassertropfen

Das aufbereitete Trinkwasser wird über ein gut ausgebautes Netzwerk von Wasserleitungen in Erfurt verteilt. Das Leitungssystem erstreckt sich über die gesamte Stadt und versorgt Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit Wasser. Die Thüringer Fernwasserversorgung überwacht die Qualität des Trinkwassers durch regelmäßige Kontrollen und Tests. Es werden chemische und mikrobiologische Analysen durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Wasser den geltenden Qualitätsstandards entspricht und sicher zum Verzehr ist.

Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel Deutschlands. Die GWA Gesellschaft für Wasser- und Abwasserservice mbH, ein Unternehmen der ThüWa-Gruppe, überwacht mit ihrer Niederlassung, dem Institut für Wasser- und Umweltanalytik, die einwandfreie Qualität des Erfurter Trinkwassers. Kontrolliert wird es darüber hinaus permanent durch die zuständigen Gesundheitsämter.

Für die Verbraucher garantiert der unbedenkliche Genuss und Sicherheit. Die Wasserverbrauchsdaten werden erfasst und von den Stadtwerken Erfurt für die Abrechnung an die Kunden verwendet. Die Kunden erhalten entsprechende Wasserrechnungen, die auf ihrem individuellen Verbrauch basieren.

Solutions Building

Wasseraufbereitung Messtechnik individuelle Projektplanung

Lösungen

Wasseraufbereitung Messtechnologie Lösungen

Online Shop

Heyl Neomeris Onlineshop

Finanzierungsmodelle

Bilanzneutrale Finanzierung von Wasseraufbereitungsanlagen

Reagenz - Indikator Rechner

Wasserhärte Indikatoren Verbrauchsrechner

Reparaturservice

Messtechnik Analysegeräte Reparaturservice

Von den Anfängen bis heute: Die fachliche Entwicklung der Trinkwassergewinnung in Erfurt

Von den Anfängen bis heute: Die fachliche Entwicklung der Trinkwassergewinnung in Erfurt

Die fachliche Gewinnung des Trinkwassers in Erfurt basiert auf einer ausgewogenen Mischung aus Erfurter Grundwasser, Talsperrenwasser aus Luisenthal und Fernwasser aus der Ohratalsperre. Die ThüWa ThüringenWasser GmbH, im Auftrag der Stadtwerke Erfurt tätig, stellt sicher, dass das Trinkwasser von guter Qualität und mittlerer Wasserhärte ist.

Die Wasserquellen für das Trinkwasser in Erfurt sind vielfältig. Das Grundwasser stammt aus dem Thüringer Becken, das durch intensive landwirtschaftliche Nutzung bekannt ist. Die Talsperren in der Region, insbesondere die Ohratalsperre in Luisenthal, dienen als Speicher für das Talsperrenwasser. Dieses wird zusammen mit dem Grundwasser genutzt, um eine ausreichende Wasserversorgung für die mehr als 243.000 Einwohner der Stadt zu gewährleisten.

Die Gewinnung des Trinkwassers erfolgt durch gezielte Brunnenbohrungen und den Einsatz von moderner Wasseraufbereitungstechnik. Das Grundwasser und das Talsperrenwasser werden zunächst gefördert und in Aufbereitungsanlagen gereinigt. In diesen Anlagen werden Schwebstoffe, Bakterien und andere Verunreinigungen entfernt, um eine hohe Wasserqualität zu gewährleisten.

Ein wichtiger Aspekt bei der Gewinnung von Trinkwasser ist die Kontrolle und Überwachung der Wasserqualität. Regelmäßige Analysen und Tests werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Trinkwasser den strengen gesetzlichen Vorgaben und Qualitätsstandards entspricht. Dabei werden verschiedene Parameter wie pH-Wert, Härtegrad, Mineralgehalt und mikrobiologische Belastungen überprüft.

Die Geschichte der Trinkwasserversorgung in Erfurt reicht bis ins Jahr 1136 zurück, als das erste Wasserwerk der Stadt entstand. Unter der Leitung von Abt Wernher I. wurde eine Wasserleitung aus Blei vom Quellwasserwerk am Peterborn zum Benediktinerkloster auf dem Erfurter Petersberg gebaut. Diese Leitung überwand einen Höhenunterschied von 30 Metern und führte das Wasser faktisch den Berg hinauf.

Im Laufe der Jahrhunderte wurden verschiedene Entwicklungen und Veränderungen in der Wasserversorgung Erfurts vorgenommen. 1375 wurde die Bleileitung aufgrund einer langjährigen Belagerung der Stadt entfernt. Sie wurde später durch eine Holzleitung ersetzt, die eine hohe Haltbarkeit bewies. Im 15. Jahrhundert wurde die Quellfassung am Peterborn ausgebaut, um den steigenden Wasserbedarf des Klosters zu decken.

Im Jahr 1834 wurden die Holzleitungen schließlich durch haltbares Gusseisen ersetzt, was die Leistungsfähigkeit der Wasserversorgung erhöhte. Mit dem Aufheben der Festungseigenschaft Erfurts im Jahr 1873 und der Bebauung außerhalb der Stadtmauern wurde eine leitungsgebundene Wasserversorgung erforderlich. Das Wasserwerk Peterborn konnte jedoch den steigenden Bedarf nicht mehr decken, und neue Wasserquellen wurden erschlossen.

Seit 1876 wird das Trinkwasser für Erfurt aus dem Wasserwerk in Wechmar gewonnen. In den folgenden Jahren wurden weitere Wasserwerke, wie das Wasserwerk Dreienbrunnen, errichtet, um die wachsende Stadt mit ausreichend Wasser zu versorgen. Heutzutage stammt ein Teil des Trinkwassers aus dem Möbisburger Wasserwerk und wird mit Talsperrenwasser aus Luisenthal gemischt, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten.

Das Trinkwasser in Erfurt ist von mittlerer Härte, wobei der Mineralstoffgehalt abhängig von der regionalen Geologie und der Durchflussgeschwindigkeit des Wassers ist. Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium, die für den Körper wichtig sind, werden auf natürliche Weise durch das Wasser aus dem Boden aufgenommen. Das Trinkwasser in Erfurt hat einen durchschnittlichen Mineralgehalt, der dem Körper zugutekommt.

Im Vergleich zu Mineralwasser aus Flaschen bietet das Leitungswasser in Erfurt eine gleichwertige Qualität. Stiftung Warentest hat bereits 2016 bestätigt, dass Leitungswasser gesund, kostengünstig und umweltfreundlich ist. Die EU hat zudem ein Gesetz aufgehoben, das besagte, dass Mineralwasser besonders mineralreich sein muss. Daher kann das Trinkwasser in Erfurt in vielen Fällen sogar einen höheren Mineralstoffgehalt aufweisen als Mineralwasser aus Flaschen.