Seite wählen

Systemlösungen für Wasseraufbereitungsanlagen Darmstadt

Industrie Messtechnologie, UV- und Ozontechnik für die Wasseraufbereitung

Wasseraufbereitung ambulante Kliniken Shop

Suchen Sie Lösungen für sichere Instrumente und Medizinprodukte?

Besuchen Sie unseren neuen Shop!

www.wasseraufbereitung-ambulante-kliniken.de

NeoTecMaster® Multicontroller Konzept

Das NeoTecMaster® Multicontroller Konzept ist ein Basisbaustein für jede Wasseraufbereitungsanlage.

Technische Highlights

  • Verfügbar als 4 oder 8-Kanal System
  • Modulares Konzept für Signaleingänge (Modbus-RTU, 4-20 mA oder RS232)
  • Softwarearchitektur für die Einbindung von Testomat EVO, Testomat 2000, Testomat LAB, Testomat 808, Testomat 808 SiO2 sowie Neomeris Select bereits vorhanden
  • Ethernet Schnittstelle für Netzwerkeinbindung
  • Visualisierung der Statusmeldungen und Messwerte über Webinterface

Handmessgeräte von Horiba als exklusive Kofferlösung

Die Pocket Tester sind geeignet für die Messung von industriellem Abwasser, Trinkwasser sowie Produkten aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und dem Agrarbereich

 

  • Schnelle Analyse von Messparametern vor Ort
  • Einfache und unkomplizierte Handhabung
  • Hochwertige Sensorik
  • Breites Produktportfolio zum Einsatz in unterschiedlichen Anwendungsbereichen

Neomeris Absalztafel für Kühlturm

Entwickelt wurde die Neomeris Absalztafel für einfache leitfähigkeits-kontrollierte Absalzprozesse im Kühlturmbereich

 

  • Betriebsbereit vorprogrammiert und elektrisch verkabelt
  • Werkseitige Vorkalibrierung der konduktiven Leitfähigkeitsmessung

Puffer- und Kalibrierlösungen

Hochwertige Puffer- und Kalibrierlösungen zur Kalibrierung Ihrer Elektroden mit speziellem Hygieneverschluss

 

  • Verfügbar als 100 ml und 500 ml Flaschen

Online Analysegeräte für Wasseraufbereitungs Anlagen

Testomat® -Geräte für mehr als 20 Parameter verfügbar; kontinuierliche Entwicklung neuer Geräte für neue maximale Prozesssicherheit in der Wasseraufbereitung.

Industrie Präzision in der Wasserhärtemessung

Der Testomat 808 ist ein Kompaktes Analysegerät für die
Online - Messung der Wasserhärte nach dem Prinzip "Grenzwertüberwachung mit Farbumschlag"

Ozongeneratoren, Ozongeräte, Ozonmesstechnik

Ozongeneratoren für die Wasseraufbereitung.
Elektrolytische Ozongenratoren für die Reinstwasser - Desinfektion Restozonvernichter

UV Anlagen zur Wasser Desinfektion

UV-Technik - DVGW / ÖVGW zertifizierte UV Anlagen
UV Anlagen für die Trinkwasser, Reinstwasser und Prozesswasser Desinfektion

Steuerungen für Umkehrosmose Anlagen

Die Micro-Controller-Serie Softmaster® ist eine kostengünstig Alternative zu Prozessleitsystemen zur Steuerung von verschiedenen Wasseraufbereitungsanlagen

Tradition und Zukunft für innovative Wasseraufbereitungsanlagen Darmstadt

Wasserversorgung in Darmstadt: Hohe Qualität und Effizienz durch den ZWK

Die Wasserversorgung in Darmstadt wird größtenteils vom Zweckverband Kommunale Wasserwerke Darmstadt-Dieburg (ZWK) sichergestellt. Der Zweckverband Gruppenwasserwerk Dieburg hat seinen Sitz im Wasserwerk Hergershausen an der Kreisstrasse 183 zwischen Hergershausen und Eppertshausen. Der Verbandsvorsitzende des Zweckverbandes Gruppenwasserwerk Dieburg ist Herr Siegfried Sudra.

Technischer Betriebsleiter des ZVG Dieburg ist Herr Wolfram Wittwer und Kaufmännischer Betriebsleiter Herr Dietmar Birkenfeld. Das Trinkwasser für Darmstadt stammt hauptsächlich aus Grundwasserbrunnen. Das Grundwasser, das der ZVG Dieburg entnimmt, stammt aus bis zu 60 Metern Tiefe. Der ZWK betreibt mehrere Tiefbrunnen in der Region, um ausreichend Wasser für die Versorgung der Bevölkerung bereitzustellen. Das gewonnene Grundwasser wird in den Wasserwerken des ZWK aufbereitet, um es trinkbar zu machen. Die genauen Aufbereitungsverfahren können je nach Bedarf und Wasserqualität variieren, um eine hohe Wasserqualität sicherzustellen.

Wasseraufbereitung Wassertropfen

Das aufbereitete Trinkwasser wird über ein weitläufiges Leitungsnetz in ganz Darmstadt verteilt. Das Netz umfasst Hauptleitungen, die das Wasser zu den verschiedenen Stadtteilen transportieren, sowie kleinere Leitungen, die die einzelnen Haushalte und Unternehmen versorgen. Die Qualität des Trinkwassers wird regelmäßig überwacht, um sicherzustellen, dass es den gesetzlichen Vorgaben und den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entspricht.

Der ZWK führt umfangreiche Untersuchungen und Tests durch, um die Reinheit und Sicherheit des Wassers zu gewährleisten. Das vom ZVG Dieburg gelieferte Trinkwasser ist von hervorragender Qualität und ein erfrischender Bestandteil einer gesunden Ernährung. Es enthält Magnesium, Calcium und viele andere wichtige Mineralien, die der Körper braucht. Die Wasserversorgung in Darmstadt erfolgt in der Regel über einen Wasserzähler in jedem Haushalt oder Gewerbebetrieb. Die Gebühren für die Wasserversorgung werden in der Regel von den örtlichen Wasserwerken festgelegt und auf Grundlage des Wasserverbrauchs abgerechnet.

Solutions Building

Wasseraufbereitung Messtechnik individuelle Projektplanung

Lösungen

Wasseraufbereitung Messtechnologie Lösungen

Online Shop

Heyl Neomeris Onlineshop

Finanzierungsmodelle

Bilanzneutrale Finanzierung von Wasseraufbereitungsanlagen

Reagenz - Indikator Rechner

Wasserhärte Indikatoren Verbrauchsrechner

Reparaturservice

Messtechnik Analysegeräte Reparaturservice

Wasseraufbereitung in Darmstadt: Qualitätssicherung und nachhaltige Maßnahmen für sauberes Trinkwasser

Wasseraufbereitung in Darmstadt: Qualitätssicherung und nachhaltige Maßnahmen für sauberes Trinkwasser

Die Wasseraufbereitung in Darmstadt umfasst ein umfangreiches Spektrum an Maßnahmen, die darauf abzielen, eine exzellente Qualität des Trinkwassers gemäß den geltenden Normen und Richtlinien der Trinkwasserverordnung sicherzustellen.

Die Stadtwerke Darmstadt, als Verantwortliche für die Gewährleistung der Wasserversorgung, betreiben eine Vielzahl von Wasserwerken, in denen das Rohwasser aus den Oberflächengewässern einer umfassenden Aufbereitung unterzogen wird. Hierbei kommen diverse Verfahren wie Koagulation, Flockung, Sedimentation und Adsorption zum Einsatz, um Schadstoffe, Bakterien, Algen und sonstige Verunreinigungen effektiv zu eliminieren.

Ein maßgeblicher Schritt im Prozess der Wasseraufbereitung stellt die Filtration des Wassers dar. Hierbei wird das Rohwasser durch eine Kombination aus Grob- und Feinfiltration geleitet, um Partikel, Sedimente, Trübstoffe und suspendierte Feststoffe zu entfernen. Dieser Prozess kann sowohl durch Sand- und Aktivkohlefilter als auch durch Membrantechnologien wie Ultrafiltration oder Umkehrosmose unterstützt werden.

Im Anschluss an die Filtration erfolgt die Desinfektion des Wassers mit dem Ziel, pathogene Mikroorganismen abzutöten. In Darmstadt wird gewöhnlicherweise eine gezielte Chlordosierung eingesetzt, bei der dem Wasser eine sorgsam dosierte Menge Chlor oder Chlordioxid zugeführt wird. Dieses Verfahren gewährleistet eine effektive Inaktivierung von Bakterien, Viren und Protozoen und stellt sicher, dass das Trinkwasser mikrobiologisch einwandfrei ist.

Darüber hinaus werden in regelmäßigen Abständen umfangreiche Kontrollen und Analysen durchgeführt, um die Qualität des aufbereiteten Wassers umfassend zu überwachen. Diese Untersuchungen umfassen physikalisch-chemische Parameter wie pH-Wert, Trübung, gelöste Stoffe, organische Verbindungen und Schwermetalle sowie mikrobiologische Tests, um sicherzustellen, dass das Trinkwasser sämtlichen gesetzlichen Anforderungen und Qualitätsstandards entspricht.

Die Stadtwerke Darmstadt sind stets bestrebt, die Wasseraufbereitungsverfahren zu optimieren und innovative Technologien einzuführen, um eine effiziente und nachhaltige Wasserversorgung sicherzustellen. Dies beinhaltet beispielsweise den Einsatz von fortgeschrittenen Oxidationsverfahren, Aktivkohlefiltration, UV-Desinfektion oder Ozonierung zur weiteren Verbesserung der Wasserqualität und Entfernung von Spurenstoffen.

Insgesamt wird in Darmstadt äußerst gewissenhaft eine Wasseraufbereitung durchgeführt, um der Bevölkerung ein Trinkwasser höchster Qualität bereitzustellen. Die Stadtwerke Darmstadt arbeiten eng mit relevanten Behörden, Instituten und Fachexperten zusammen, um die strikte Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sowie den nachhaltigen Schutz der Wasserressourcen sicherzustellen.