Seite wählen

Systemlösungen für Wasseraufbereitungsanlagen Braunschweig

Industrie Messtechnologie, UV- und Ozontechnik für die Wasseraufbereitung

Wasseraufbereitung ambulante Kliniken Shop

Suchen Sie Lösungen für sichere Instrumente und Medizinprodukte?

Besuchen Sie unseren neuen Shop!

www.wasseraufbereitung-ambulante-kliniken.de

NeoTecMaster® Multicontroller Konzept

Das NeoTecMaster® Multicontroller Konzept ist ein Basisbaustein für jede Wasseraufbereitungsanlage.

Technische Highlights

  • Verfügbar als 4 oder 8-Kanal System
  • Modulares Konzept für Signaleingänge (Modbus-RTU, 4-20 mA oder RS232)
  • Softwarearchitektur für die Einbindung von Testomat EVO, Testomat 2000, Testomat LAB, Testomat 808, Testomat 808 SiO2 sowie Neomeris Select bereits vorhanden
  • Ethernet Schnittstelle für Netzwerkeinbindung
  • Visualisierung der Statusmeldungen und Messwerte über Webinterface

Handmessgeräte von Horiba als exklusive Kofferlösung

Die Pocket Tester sind geeignet für die Messung von industriellem Abwasser, Trinkwasser sowie Produkten aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie und dem Agrarbereich

 

  • Schnelle Analyse von Messparametern vor Ort
  • Einfache und unkomplizierte Handhabung
  • Hochwertige Sensorik
  • Breites Produktportfolio zum Einsatz in unterschiedlichen Anwendungsbereichen

Neomeris Absalztafel für Kühlturm

Entwickelt wurde die Neomeris Absalztafel für einfache leitfähigkeits-kontrollierte Absalzprozesse im Kühlturmbereich

 

  • Betriebsbereit vorprogrammiert und elektrisch verkabelt
  • Werkseitige Vorkalibrierung der konduktiven Leitfähigkeitsmessung

Puffer- und Kalibrierlösungen

Hochwertige Puffer- und Kalibrierlösungen zur Kalibrierung Ihrer Elektroden mit speziellem Hygieneverschluss

 

  • Verfügbar als 100 ml und 500 ml Flaschen

Online Analysegeräte für Wasseraufbereitungs Anlagen

Testomat® -Geräte für mehr als 20 Parameter verfügbar; kontinuierliche Entwicklung neuer Geräte für neue maximale Prozesssicherheit in der Wasseraufbereitung.

Industrie Präzision in der Wasserhärtemessung

Der Testomat 808 ist ein Kompaktes Analysegerät für die
Online - Messung der Wasserhärte nach dem Prinzip "Grenzwertüberwachung mit Farbumschlag"

Ozongeneratoren, Ozongeräte, Ozonmesstechnik

Ozongeneratoren für die Wasseraufbereitung.
Elektrolytische Ozongenratoren für die Reinstwasser - Desinfektion Restozonvernichter

UV Anlagen zur Wasser Desinfektion

UV-Technik - DVGW / ÖVGW zertifizierte UV Anlagen
UV Anlagen für die Trinkwasser, Reinstwasser und Prozesswasser Desinfektion

Steuerungen für Umkehrosmose Anlagen

Die Micro-Controller-Serie Softmaster® ist eine kostengünstig Alternative zu Prozessleitsystemen zur Steuerung von verschiedenen Wasseraufbereitungsanlagen

Tradition und Zukunft für innovative Wasseraufbereitungsanlagen Braunschweig

Wasserversorgung in Braunschweig: Gewinnung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers

Die Wasserversorgung in Braunschweig wird hauptsächlich von den Stadtentwässerungsbetrieben Braunschweig (SE|BS) sichergestellt. Das Wasserwerk liegt im Bienroder Weg 48a im Braunschweiger Stadtgebiet. Das Trinkwasser für Braunschweig stammt größtenteils aus Grundwasser. Es werden mehrere Tiefbrunnen betrieben, um ausreichend Wasser für die Versorgung der Bevölkerung bereitzustellen. Zusätzlich können auch Oberflächenwasserreserven genutzt werden.

Das Braunschweiger Trinkwasser kommt nahezu ausschließlich aus den natürlichen Wasservorkommen des Harzes. Das gewonnene Grund- oder Oberflächenwasser wird in den Wasserwerken der SE|BS aufbereitet. Die genauen Aufbereitungsverfahren können je nach Bedarf und Wasserqualität variieren. Aus zusammen knapp 70 Brunnen wird das Wasser unter Einsatz von Pumpen gewonnen, nach strengen Vorschriften aufbereitet und in Behältern zwischengespeichert. Anschließend wird es mit dem Harzwasser vermischt. Allerdings sind nur etwas mehr als drei Prozent des in Braunschweig verteilten Wassers Grundwasser. Ziel ist es, das Wasser auf einen hohen hygienischen Standard zu bringen. Das aufbereitete Trinkwasser wird über ein weitläufiges Leitungsnetz in Braunschweig verteilt.

Wasseraufbereitung Wassertropfen
Das Netz umfasst Hauptleitungen, die das Wasser zu den verschiedenen Stadtteilen transportieren, sowie kleinere Leitungen, die die einzelnen Haushalte und Unternehmen versorgen. Die Qualität des Trinkwassers wird regelmäßig überwacht, um sicherzustellen, dass es den gesetzlichen Vorgaben und den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entspricht. Die SE|BS führen umfangreiche Untersuchungen und Tests durch, um die Reinheit und Sicherheit des Wassers zu gewährleisten. Braunschweigs Wasserspeicher sind die Ecker- und Granetalsperre, an denen jeweils ein Wasserwerk zur Aufbereitung betrieben wird. Durch den Höhenunterschied zwischen dem Harz und Braunschweig brauchen keine Pumpen für den Transport eingesetzt zu werden. Das Wasser fließt in zwei Leitungen umweltschonend bergab; direkt in zwei Übernahmestationen, die das Wasser zu den Bürgern verteilen.

Die Wasserversorgung in Braunschweig erfolgt in der Regel über einen Wasserzähler in jedem Haushalt oder Gewerbebetrieb. Die Gebühren für die Wasserversorgung werden von den Stadtentwässerungsbetrieben Braunschweig festgelegt und auf Grundlage des Wasserverbrauchs abgerechnet.

Solutions Building

Wasseraufbereitung Messtechnik individuelle Projektplanung

Lösungen

Wasseraufbereitung Messtechnologie Lösungen

Online Shop

Heyl Neomeris Onlineshop

Finanzierungsmodelle

Bilanzneutrale Finanzierung von Wasseraufbereitungsanlagen

Reagenz - Indikator Rechner

Wasserhärte Indikatoren Verbrauchsrechner

Reparaturservice

Messtechnik Analysegeräte Reparaturservice

Wasseraufbereitung und Trinkwasserqualität in Braunschweig

Wasseraufbereitung und Trinkwasserqualität in Braunschweig

Die Wasserversorgung in Braunschweig wird maßgeblich von den Stadtentwässerungsbetrieben Braunschweig (SE|BS) sichergestellt. Das Trinkwasser für Braunschweig stammt größtenteils aus den natürlichen Wasservorkommen des Harzes und wird aus mehreren Tiefbrunnen gewonnen. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Wassermenge können auch Oberflächenwasserreserven genutzt werden.

Das gewonnene Grund- oder Oberflächenwasser wird in den Wasserwerken der SE|BS unter Berücksichtigung von strengen Vorschriften aufbereitet. Dabei variieren die genauen Aufbereitungsverfahren je nach Bedarf und Wasserqualität. Das Wasser wird mithilfe von Pumpen aus knapp 70 Brunnen gewonnen, aufbereitet und in Behältern zwischengespeichert, bevor es mit dem Harzwasser vermischt wird. Obwohl nur etwas mehr als drei Prozent des verteilten Wassers in Braunschweig Grundwasser sind, ist das Ziel, das Wasser auf einen hohen hygienischen Standard zu bringen.

Die aufbereiteten Trinkwasserressourcen werden über ein weitläufiges Leitungsnetz in Braunschweig verteilt. Dieses Netz umfasst Hauptleitungen zur Versorgung der verschiedenen Stadtteile sowie kleinere Leitungen, die Haushalte und Unternehmen direkt versorgen. Um die Qualität des Trinkwassers zu gewährleisten, erfolgt regelmäßige Überwachung gemäß den gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Die SE|BS führen umfangreiche Untersuchungen und Tests durch, um die Reinheit und Sicherheit des Wassers sicherzustellen.

Die Wasserspeicher in Braunschweig sind die Ecker- und Granetalsperre, an denen jeweils ein Wasserwerk zur Aufbereitung betrieben wird. Aufgrund des Höhenunterschieds zwischen dem Harz und Braunschweig ist kein Einsatz von Pumpen für den Transport erforderlich. Das Wasser fließt umweltschonend bergab in zwei Leitungen und gelangt direkt in zwei Übernahmestationen, von wo aus es an die Bürger verteilt wird.

Die Wasserversorgung in Braunschweig erfolgt in der Regel über einen Wasserzähler in jedem Haushalt oder Gewerbebetrieb. Die Gebühren für die Wasserversorgung werden von den Stadtentwässerungsbetrieben Braunschweig festgelegt und basieren auf dem Wasserverbrauch.

In Bezug auf die Wasserhärte liegt diese in Braunschweig je nach Wohnort zwischen 1 und 3 °dH, was als sehr weiches Wasser klassifiziert wird. Der genaue Härtegrad kann bei den Wasserversorgern erfragt oder aus der Jahresabrechnung entnommen werden. Die Herkunft des Leitungswassers in Braunschweig liegt hauptsächlich in den natürlichen Wasservorkommen des Harzes, insbesondere der Eckertalsperre und der Granetalsperre. Ein kleiner Teil des Trinkwassers stammt aus Brunnen und dient der Deckung von Verbrauchsspitzen.

Die Qualität des Braunschweiger Trinkwassers wird durch regelmäßige Analysen und Untersuchungen durch das Labor der Wasserversorger BS|ENERGY und der Harzwasserwerke überwacht. Das Ergebnis zeigt, dass das Trinkwasser alle vorgegebenen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung unterschreitet und einen niedrigen Nitratgehalt aufweist. Somit kann die Wasserqualität in Braunschweig als sehr hoch eingestuft werden.

Weiches Wasser bietet den Einwohnern von Braunschweig mehrere Vorteile, wie zum Beispiel geringere Kalkablagerungen in Haushaltsgeräten, einen besseren Geschmack und eine umweltschonendere Verwendung von Reinigungsmitteln. Für Verbraucher, die hartes Wasser haben, besteht die Möglichkeit, es mithilfe einer Entkalkungsanlage in weiches Wasser umzuwandeln. Durch den Einsatz eines Wasserenthärters werden Mineralien wie Calcium und Magnesium entfernt und durch Natriumionen ersetzt.

Insgesamt kann festgestellt werden, dass die Wasseraufbereitung in Braunschweig unter Einhaltung von fachlichen Standards und Vorschriften erfolgt, um eine hohe Qualität des Trinkwassers sicherzustellen.